Gesellschaft der Wassergartenfreunde

Gesellschaft der
Wassergartenfreunde

Wassergärten und Teichanlagen haben heute einen Stellenwert wie nie zuvor.
Liebhaber solcher Anlagen haben sich in der Gesellschaft der Wassergartenfreunde e.V. (kurz GdW) zusammengefunden.
Wir sind ein Zusammenschluss von Teichbesitzern, Hobby- und Berufsgärtnern, Botanikern, Gartenarchitekten, Seerosenzüchtern und interessierten Pflanzenliebhabern. Unser Verein hat mittlerweile nicht nur Mitglieder in Deutschland, sondern auch in Dänemark, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz und Ungarn. Unsere Gesellschaft ist eng mit internationalen Gesellschaften verbunden, sodass ein ständiger Informationsaustausch stattfindet. Sie haben die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit gleichgesinnten Wassergartenfreunden.

Die GdW ist besonders an den Wasserpflanzen, deren Lebensraum sich unter Wasser, auf dem Wasser, am Ufer oder in Sümpfen befindet, interessiert. Sie kommen als Tauch- und Schwimmpflanzen vor.
Unsere besondere Aufmerksamkeit gilt hier den Seerosen. Schon in der Antike waren Seerosen begehrte Wasserpflanzen. Der Maler Claude Monet rückte sie sogar ins Zentrum seiner Kunst.

 Gegründet wurde die GdW im Jahr 1992. Ausgangspunkt dazu war die Internationale Seerosentagung 1991 in München, die von Karl Wachter und weiteren Seerosenfreunden organisiert worden war. Das Wissen bzgl. Zucht und Haltung und Weitergabe von Wasserpflanzen soll vermittelt bzw. ausgetauscht werden.

Auf regionalen Treffen bieten wir Vorträge zu aktuellen Themen und Trends im Bereich Wasserpflanzen und Teich an. Es werden auch Besichtigungen von Gärtnereien und Hausgärten in der Region angeboten. Ziel dieser Treffen ist, die Möglichkeit zum Kontakt zu versierten Wasserpflanzengärtnern, Erfahrungsaustausch und Beratung bei Problemen im Wassergarten- und pflanzenbereich.
Jedes Jahr richtet die GdW einen Kongress aus, an dem Interessenten – nicht nur Mitglieder – aus dem In- und Ausland teilnehmen (→ Jahreskongress). Dort stehen aktuelle Themen rund um den Teich und seine Bewohner auf dem Programm. Es werden Vorträge über Wasser- und Sumpfpflanzen, deren Verwendung, Haltung und Nützlichkeit angeboten. Zu den angebotenen Aktivitäten gehört auch die Möglichkeit zur Begehung von öffentlichen Parks mit Gewässer- und Teichanlagen.                               
Auf dem Kongress werden von der GdW eine Seerose sowie eine Teichpflanze zur Pflanze des Jahres gekürt.
(→ Seerosen/Wasserpflanzen).
Jährlich wird auch eine Fahrt zu internationalen Teichanlagen geplant. In der Vergangenheit waren England, Frankreich, Italien und Österreich die Ziele. Informationen dazu erhalten Sie in unserem Journal und in der „Midori“.

Viermal pro Jahr erhalten die Mitglieder der GdW die Zeitschrift „Midori – Das Garten-Teich-Magazin“. Der Bezug des Magazins ist bereits im Mitgliederbeitrag (30 €/Jahr) enthalten (→ Mitglied werden). Zeitgleich mit dieser Zeitschrift wird auch das zweimal im Jahr erscheinende „Wassergarten-Journal“ mit Terminen, Berichten und Tipps über Teiche und Pflanzen ausgeliefert.